Unter dieser Rubrik führen wir alle Themen auf, zu denen wir in den sozialen Medien, in Zuschriften und auch persönlichen Gesprächen besonderen Zuspruch erhalten.
• Zusätzliche Qualifizierungen: Maschinenlehrgänge in der Holztechnik (TSM 1, 2, 3 sowie TSO), Flurförderzeugausbildungen und der Grundlehrgang an der Motorsäge sind besonders gefragte Qualifizierungen. Beginn individuell nach Absprache.
• Neuer Beruf im KBBW: Die/der Fachpraktiker(in) für personenbezogene Serviceleistungen erfreut sich trotz seines sperrigen Namens großer Beliebtheit. Klicken Sie doch mal hier rein.
• Fahrdienst: Brakel ist idyllisch gelegen und verfügt dabei über sehr gute ÖPNV-Verbindungen. Hapert es dennoch an der Mobilität des Teilnehmers, sorgt unser hauseigener, täglicher Fahrdienst für Abhilfe. Sprechen Sie uns gern an.
• Einzelzimmer: Viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Lernort Wohnen freuen sich über unsere Einzelzimmer, die sie als Rückzugsorte nutzen können. Auf Wunsch stehen aber auch Zweibettzimmer zur Verfügung.
• Metalltechnik: Für das Berufsbildungsangebot ab Februar 2021 haben wir bei der Regionaldirektion in Düsseldorf den Beruf Maschinen- und Anlagenführer mit 16 Platzzahlen beantragt. Die MINT-starke Region OWL sieht hier eindeutig Bedarfe.
• Be-IT-Ink – Berufliches Immersives Training für Inklusion: Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) können Auszubildende mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterstützen, grundlegende berufliche Kompetenzen aufzubauen – das ist die Hypothese eines Forschungssettings des Zeitbild Verlags zusammen mit Projektpartnern. Einer zweidimensionalen Zeichnung kann auf diese Weise der Transfer in die Dreidimensionalität gelingen, eine Leiter führt nicht zum gefährlichen Sturz, sollte sie nicht fachgerecht aufgestellt worden sein. Auszubildende des Kolping-Berufsbildungswerks, des Kolping Schulwerks und Wieneke Anlagenbau erprobten die von uns entwickelten und von VISCOPIC programmierten Aufgaben. Sie werden nun von der Technischen Universität München evaluiert. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert und ist eines von zehn Preisträgern des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2019".