Qualitätsgemeinschaft


Qualitätspolitik
Die Geschäftsführung und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verpflichten sich, eine angemessene Qualität des gesamten Bildungs-, Qualifizierungs-, Beschäftigungs-, Integrations-, Vermittlungs-, und Betreuungsprozesses kontinuierlich sicherzustellen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Auf der Basis differenzierter und angebotsspezifischer Konzepte, die aus mehreren Modulen bestehen, erfolgt die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung der Angebote nach anerkannten wissenschaftlichen Standards in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Unser Ziel ist es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Dienstleistungsangebote zu machen, die sie bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützen, sowie ihr berufliches und gesellschaftliches Weiterkommen fördern. Weiterhin werden Dienstleistungen für Unternehmen angeboten.

Der Erfolg der Dienstleistungsprozesse sowie die Zufriedenheit von Teilnehmern, Kostenträgern, Firmen und weiteren Kunden, Kooperations- und Interessenspartnern stehen unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken für unsere Unternehmen und Dienstleistungen, sowie sämtlicher fachlicher, arbeitsmarktpolitischer und wirtschaftlicher Anforderungen im Zentrum unserer Bestrebungen.

Die Gesamtqualität unseres Unternehmens ergibt sich aus den Teilqualitäten aller Einzelleistungen und Prozesse.

Die Qualifikation und Persönlichkeit unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie kontinuierliche Fortbildung und interdisziplinäre Kommunikation stellen die hohe Qualität unserer Dienstleistungen sicher. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen dienen der Analyse und Weiterentwicklung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Die Geschäftsführung und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bringen sich aktiv in die Profilbildung und Weiterentwicklung unseres Unternehmens ein, die das Image bei allen Kunden sowie Kooperations- und Interessenspartnern prägt. Bedeutung und Erfolge der Dienstleistungsprozesse sowie deren volkswirtschaftlicher Nutzen werden über die Öffentlichkeitsarbeit dargestellt.

Die Geschäftsführung und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verpflichten sich im Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems zur ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung der anforderungsgemäßen Leistungen, zur Evaluation und zum sorgfältigen Umgang mit gesellschaftlichen Ressourcen sowie zum wirtschaftlichen Einsatz von unternehmenseigenen Ressourcen.

Die Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement-Darlegung und Qualitätsverbesserungen dienen der Verwirklichung unserer Qualitätsziele.

Allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unseres Unternehmens ist die Qualitätspolitik bekannt. Jeder ist für die Umsetzung der Qualitätspolitik verantwortlich.

Die Qualitätspolitik unterliegt einer jährlichen Überprüfung und Bewertung im Hinblick auf ihre Angemessenheit. Veränderte Bedingungen werden zeitnah in der Qualitätspolitik berücksichtigt.

Qualität bescheinigt
Die Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gem. GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und verfügt über die Träger-und Maßnahmezulassung nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung), Fachbereich 1,3,4 und 6.

Die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH mit ihren Unternehmen im Verbund (u.a. die Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gem. GmbH ) verpflichtet sich seit über 10 Jahren der kontinuierlichen Verbesserung und den Grundsätzen des QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie der Träger- und ggf. Maßnahmezulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung.

Die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH mit ihren im Verbund stehenden Unternehmen:

  • Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gem. GmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gGmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. GmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Integrations- und Beratungszentrum Paderborn und Höxter (IBZ) gGmbH (ISO 9001, AZAV)
  • Stiftung Kolping-Forum Paderborn (ISO 9001, AZAV)
  • moveo gGmbH (ISO 9001, AZAV)
  • die Brücke Südwestfalen gGmbH (ISO 9001)
  • Kolping Verwaltungsgesellschaft mbH (ISO 9001)
  • Weberhaus Nieheim gem. GmbH (ISO 9001)
  • Kolping Schulwerk gGmbH (AZAV)
  • Kolping Bildung & Integration gGmbH (AZAV)
  • Bildungsinstitut Brückner GmbH (AZAV)
  • GPDM – Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbH (AZAV)

Kontaktadresse für die Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gem. GmbH:
Qualitätsmanagementbeauftragter
Dirk Mundhenk
Tegelweg 33
33034 Brakel
E-Mail: dirk.mundhenk@kolping-bbw-brakel.de

Kontaktadresse für die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH:
Referent der Geschäftsführung QM
Daniel Charles
Am Busdorf 7
33098 Paderborn
E-Mail: charles@kolping-paderborn.de

Fort- und Weiterbildung

Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung gehört zu den Qualitätsstandards des Kolping-Berufsbildungswerks Brakel und ist im Qualitätsmanagementsystem geregelt. Sie ist für uns ein entscheidendes Instrument, mit dem wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter strategisch fördern. Neben den gesetzlich verankerten Pflichtfortbildungen unterstützen und ermutigen wir jeden in unseren jährlichen Mitarbeitergesprächen, aber auch unterjährig, die eigenen Stärken auszubauen, Hard Skills zu erwerben und Soft Skills weiterzuentwickeln.

ReZA
Fast all unsere Kolleginnen und Kollegen verfügen über eine arbeitgeberfinanzierte, rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA). Die berufsbegleitende Weiterbildung für Meister/-innen, Ausbilder/-innen und pädagogische Fachkräfte über 320 Unterrichtseinheiten und jährlichen Updates stärkt die berufliche Handlungskompetenz in insgesamt acht relevanten Kompetenzfeldern. Sie ist für die Ausbildung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung erforderlich und ergibt sich aufgrund des § 6 der „Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen“ gemäß § 66 BBiG/§ 42 HwO, die am 17.12.2009 als Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung aufgrund der entsprechenden Ermächtigung des § 66 BBiG erlassen worden ist.

Die Weiterbildung umfasst die Kompetenzfelder

  • Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis
  • Medizinische und diagnostische Aspekte
  • Förderfeststellung und -förderplanung
  • System der beruflichen Rehabilitation; Recht
  • Arbeitswissenschaftliche Aspekte
  • Psychologische Aspekte

Schwerpunkte sind Lernbehinderung, Lernstörung, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Behinderung sowie die individuelle Begleitung des jungen Menschen mit Behinderung während der Ausbildung und bei einem möglichen Übergang in eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Prävention gegen sexualisierte Gewalt
Jede Kollegin und jeder Kollege bildet sich in der Reihe des Erzbistums Paderborn zur Prävention sexualisierter Gewalt fort. Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene müssen sich nicht nur sicher fühlen können, sondern auch verstanden und unterstützt. Dafür stehen wir als kirchennahe Rehabilitationseinrichtung. Die Fortbildung „Augen auf: hinsehen und schützen“ des Erzbistums Paderborn ist verbindlich für jeden Mitarbeitenden im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel, damit sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch nicht unentdeckt bleiben oder präventiv verhindert werden. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Individuelle Fort- und Weiterbildungen
Gezielt und individuell unterstützen und ermutigen wir jeden, seine beruflichen Handlungskompetenzen zu erweitern, sich selbst zu entwickeln, ein Netzwerk mit Gleichgesinnten aufzubauen und fortzuentwickeln. Die Fortbildungen in den drei Kolping-Inklusionshotels in Soest, Paderborn und Witten werden gern besucht, um sich mit den Kolping-Kollegen der Schwesterunternehmen auszutauschen und zu vernetzen. Daneben lassen wir unsere Mitarbeiter*innen deutschlandweit fort- und weiterbilden – manchmal auch darüber hinaus. Aktuelle Beispiele sind Fort- und Weiterbildungen zum Entspannungstherapeuten, zum Riemann-Thomann-Modell, CNC-Schulungen, zu Social Media, zum Empowerment, zur Psychotraumatologie, zum Kaufmann International, zum Zürcher Ressourcen-Modell, zur Mindful-Based-Stress-Reduction, zum Umgang mit populistischen Parolen und vielem anderen mehr.